Zum Inhalt springen
  • GRUNDLAGEN
  • SYMPTOME & DIAGNOSE
  • THERAPIE
  • LEBEN MIT COPD
  • INHALIERGERÄTE
  • SERVICE & HILFE
  • GRUNDLAGEN
  • SYMPTOME & DIAGNOSE
  • THERAPIE
  • LEBEN MIT COPD
  • INHALIERGERÄTE
  • SERVICE & HILFE
  • GRUNDLAGEN
  • SYMPTOME & DIAGNOSE
  • THERAPIE
  • LEBEN MIT COPD
  • INHALIERGERÄTE
  • SERVICE & HILFE
  • GRUNDLAGEN
  • SYMPTOME & DIAGNOSE
  • THERAPIE
  • LEBEN MIT COPD
  • INHALIERGERÄTE
  • SERVICE & HILFE
Eine Lunge dargestellt aus Zigarettenstummel.

COPD: Risikofaktor Rauchen

Rauchen gilt als der größte Risikofaktor bei der Entstehung der COPD. Mit dem Tabakkonsum aufzuhören, kann den Krankheits­verlauf verlangsamen und die Symptome lindern.

WEITERLESEN »
Eine Frau benutzt ein Asthmagerät.

COPD: Inhalatoren für Ihre Medikamente

COPD-Medikamente werden häufig inhaliert. Damit eine ausreichende Menge der Wirkstoffe in der Lunge ankommt, müssen bei der Anwendung der Inhalatoren wichtige Punkte beachtet werden.

WEITERLESEN »
Ältere Frau sitzt auf einer Couch und guckt nachdenklich nach draußen.

COPD und Asthma: Unterschiede der Erkrankungen

COPD und Asthma können ähnliche Beschwerden verursachen. Für eine erfolgreiche Therapie ist es wichtig, die beiden Lungenerkrankungen klar voneinander abzugrenzen.

WEITERLESEN »

© Chiesi GmbH

DATENSCHUTZ/COOKIES           IMPRESSUM

ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT

Icon Xing Icon Instagram Icon LinkedIn Icon YouTube