Kaia COPD App#: Bleiben Sie aktiv!
Lesedauer ca. 2:30 Minuten
Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der nicht-medikamentösen COPD-Therapie: Sie kann potenziell dabei helfen, das körperliche Wohlbefinden zu verbessern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.1,2 Mit der Kaia COPD App# können symptomatische Patient*innen sich bei ihrem Training digital unterstützen lassen. Die von Expert*innen entwickelte Therapie-App# soll Sie dazu ermutigen, trotz Erkrankung körperlich aktiv zu bleiben.

Kaia COPD App#: Bleiben Sie aktiv!

Lesedauer ca. 2:30 Minuten
Regelmäßige Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil der nicht-medikamentösen COPD-Therapie: Sie kann potenziell dabei helfen, das körperliche Wohlbefinden zu verbessern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.1,2 Mit der Kaia COPD App# können symptomatische Patient*innen sich bei ihrem Training digital unterstützen lassen. Die von Expert*innen entwickelte Therapie-App# soll Sie dazu ermutigen, trotz Erkrankung körperlich aktiv zu bleiben.
Seit Ende des Jahres 2022 ist die Kaia COPD App# als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gelistet. Das bedeutet, sie kann auf Rezept verordnet werden und wird dann von gesetzlichen Krankenversicherungen erstattet. Auch private Krankenkassen übernehmen häufig die Kosten. Interessierte Versicherte sollten jedoch vorher bei ihrer Versicherung nachfragen.
Übungen, Entspannung und COPD-Wissen
Übungen: Die App zeigt Ihnen Übungen, die für COPD-Patient*innen zusammengestellt wurden und die sich an Ihre individuellen Möglichkeiten und Präferenzen anpassen lassen. Der auf künstlicher Intelligenz basierte Bewegungscoach unterstützt Sie optional bei der korrekten Ausführung ausgewählter Übungen. Das Training kann zudem zeitlich variabel gestaltet und von Patient*innen angepasst werden.
Wissen: Tipps und Infos rund um COPD helfen Ihnen, besser mit Ihrer Erkrankung im Alltag umzugehen und diesen aktiver zu gestalten.



Symptome lindern, Lebensqualität verbessern
Die Kaia COPD App# ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, dessen Inhalte sich unter anderem auf Empfehlungen stützen, wie sie zum Beispiel in der Nationalen VersorgungsLeitlinie für COPD-Patient*innen formuliert sind.3 Sie wurde von Expert*innen aus den Bereichen Pneumologie (Lungenheilkunde) und digitale Gesundheitsanwendungen entwickelt und von Nutzer*innen getestet.
Studiendaten geben Hinweise darauf, dass die empfundene Symptomlast verringert werden kann, die körperliche Belastbarkeit und Aktivität gefördert werden können und damit potenziell die Lebensqualität verbessert werden kann.4,5 Zudem wird aktuell eine weitere klinische Studie durchgeführt, die die Wirksamkeit von Kaia COPD# weiter bestätigen soll.6
Weitere Informationen zum medizinischen Nutzen und zu den Studiendaten finden Sie im DiGAVerzeichnis7 des BfArM.
Auf einen Blick: die Vorteile der Kaia COPD App#
▸ Kaia COPD# ist einfach und selbsterklärend.
▸ Die App# ist auf dem Smartphone jederzeit und überall mit dabei und lässt sich bestens in Ihren Alltag integrieren. Informationen zur unterstützten Hard- und Software finden Sie hier.
▸ Bei ausgewählten Übungen steht Ihnen ein virtueller Bewegungscoach zur Seite, der auf moderner Bilderkennung beruht. In Echtzeit gibt er Ihnen Anleitungen, wie Sie die Übungen korrekt ausführen.
▸ Das Bewegungstraining können Sie individuell auf sich anpassen, um Ihre Belastbarkeit und Ihre Präferenzen zu berücksichtigen. Es bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, sich ein tägliches Schrittziel zu setzen.
▸ Sie motiviert zu Bewegung, bietet Atem- und Entspannungsübungen und fördert den Wissensaufbau zum verständnisvolleren Umgang mit Ihrer Erkrankung im Alltag.
# Kaia COPD: Indikation: ICD10 Code J44.8. und J44.9.
Kontraindikationen: Lungenembolie (I26.-), Herzinsuffizienz (I50.-), Komplikationen einer Herzkrankheit und ungenau beschriebene Herzkrankheit (I51.-), Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten (I80.2.-), Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet (J44.1), Schwangerschaftsdauer (O09.-).
Weitere Ausschlusskriterien: Folgende weitere Ausschlusskriterien gelten, es sei denn, es liegt eine ärztliche Abklärung vor, dass die Anwendung von Kaia COPD im spezifischen Fall des*r Patient*in unbedenklich ist:
- Vorerkrankungen des Bewegungsapparats wie z.B. Bandscheibenvorfälle (M51.-), verminderte Knochendichte (M80.- / M81.-) oder Operationen im Bereich der Wirbelsäule und großen Gelenke (Z98.-)
- Neurologische Erkrankungen wie kürzlicher Hirninfarkt (I63.-)
- Gangunsicherheit (R26.-), gehäufte Sturzereignisse (R29.6)
- Herzbeschwerden (I51.9) oder Zustand nach Myokardinfarkt (I21.-)
- Alter ≤39 Jahre
- CAT-Punktwert ≤19 Punkte
Kaia COPD richtet sich an Patient*innen mit COPD, die aufgrund ihrer Symptomatik an alltagsrelevanten Einschränkungen leiden. Es liegt im Ermessen der Ärztin bzw. des Arztes festzustellen, inwiefern eine solche Einschränkung vorliegt.

Mehr aus diesem Bereich …
1 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sport und Bewegung helfen, die Abwärtsspirale bei COPD zu durchbrechen, in: Newsletter 79, August 2016, https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/sport-und-bewegung-helfen-die-abwartsspirale-bei-copd-zu-durchbrechen-2137.php, abgerufen am 30.01.2022.
2 Ärztliches Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). COPD – Warum Bewegung wichtig ist, August 2021, herausgegeben von Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.), https://www.patienten-information.de/patientenblaetter/copd-bewegung, abgerufen am 30.01.2022.
3 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale VersorgungsLeitlinie COPD – Teilpublikation der Langfassung, 2. Auflage, Version 1, 2021, https://www.leitlinien.de/themen/copd/2-auflage, abgerufen am 07.03.2023.
4 Spielmanns M., Gloeckl R., Jarosch I., et al.: Using a smartphone application maintains physical activity following pulmonary rehabilitation in patients with COPD: a randomised controlled trial Thorax, Published Online First: 21 April 2022, doi: 10.1136/thoraxjnl-2021-218338.
5 Studienevidenz Kaia COPD,; Whitepaper Fink et. al., 2022, www.kaiahealth.de/technologie/medizinische-grundlagen/, abgerufen am 07.03.2023.
6 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte:DRKS – Deutsches Register Klinischer Studien, Effekte einer Smartphone-Applikation (Kaia COPD) zur selbstgerichteten pneumologischen Rehabilitation symptomatischer COPD-Patienten im häuslichen Umfeld – eine randomisierte, kontrollierte multizentrische und internationale klinische Studie, Koala Studie, https://drks.de/search/de/trial/DRKS00024390, abgerufen im Februar 2022.
7 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Kaia COPD: Meine aktive COPD Therapie, Information für Fachkreise, Stand 03.02.2023. https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01329/fachkreise, abgerufen am 07.03.2023.